Zukunft wfv
Die Beteiligungsplattform des Württembergischen FußballverbandesZukunft wfv
Die Beteiligungsplattform
des Württembergischen Fußballverbandes
Neu: Diskussionsforum
Die Kommission Verbandsstruktur hat nach achtzehnmonatiger Vorarbeit und insgesamt acht Regionalkonferenzen am 2. Juni 2020 ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin enthalten sind konkrete Empfehlungen an die Delegierten des Verbandstags, die am 8. Mai 2021 über die Vorlage entscheiden werden.
In unserem neuen Diskussionsforum gibt es nun die Möglichkeit, Fragen rund um den Abschlussbericht und den Verbandstag 2021 zu stellen und zu diskutieren. Die Fragen können direkt an Bezirks- und Vereinsmitarbeiter sowie an die Kommissionsmitglieder gestellt werden – sei es zur Verbandsstruktur-Reform oder zum weiteren Ablauf des Verfahrens.
Antworten soll und kann jeder, der seine Meinung äußern will.
Zukunft wfv Forum
-
0Bewertungen1Antworten8AnsichtenKann am Verbandstag auch ein Antrag für das Modell 1-3-9 eingereicht werden?
Von Redaktion wfv, vor 4 Monaten1Antworten -
0Bewertungen0Antworten1Ansichten0Antworten
-
0Bewertungen0Antworten1Ansichten0Antworten
-
0Bewertungen0Antworten6Ansichten0Antworten
-
0Bewertungen0Antworten1Ansichten0Antworten
-
0Bewertungen0Antworten1Ansichten0Antworten
Ergebnisse der Kommission
1-4-16, 1-4-12 oder 1-3-9?
Die Frage nach einem geeigneten Spielsystem stand im Mittelpunkt der Kommission Verbandsstruktur. Damit einhergehend stellt sich im zweiten Schritt die Frage nach einer Anpassung der Organisationstruktur an das Spielsystem.
Die Kommission Verbandsstruktur erarbeitete auf Grundlage der Vorgaben des Verbandstags im Zeitraum von 2018 bis 2020 in sieben Sitzungen unter anderem folgende Änderungsvorschläge, die dem wfv-Beirat zur weiteren Beratung vorgelegt werden. Die Kommission ist sich einig und empfiehlt:
- Das Herren-Spielsystem ist nicht mehr zukunftsfähig und muss weiterentwickelt werden.
- Die Änderung des aktuellen Herren-Spielsystems hin zum Modell 1-4-12.
- Die Kommission empfiehlt einstimmig die Variante 1-4-12.
- Landesliga-Einteilung nach der Variante 1-4-12 c.
- Die Verbandsstruktur soll an das neue Spielsystem mit zwölf Bezirken angepasst werden.
- Die erforderliche Umstrukturierung soll über mehrere Jahre umgesetzt werden.
Den ausführlichen Abschlussbericht finden Sie hier:
Eine Erklärung der einzelen Modelle (1-4-16, 1-4-12, 1-3-9) finden Sie hier:

Zu welchem Bezirk gehört mein Verein?
Hier könnt ihr nachschlagen, zu welchem Bezirk euer Verein bei den verschiedenen vorgeschlagenen Spielsystemen gehören würde.

Ablauf / Projektphasen
Was ist bisher passiert? Was läuft aktuell? Was ist noch alles geplant?
Hier bleibst du auf dem Laufenden!
abgeschlossen √
Start: Auftaktsitzung der Kommission
Die Kommission Verbandsstruktur unter der Leitung von wfv-Vizepräsident Steffen Jäger und dem Spielausschuss-Vorsitzenden Harald Müller hat am 6. November 2018 mit einer Auftaktsitzung in der wfv-Geschäftsstelle in Stuttgart ihre Arbeit aufgenommen. Eingeladen waren alle Kommissions-Mitglieder sowie deren Stellvertreter.
Ergebnisoffenheit und Transparenz gelten als oberste Gebote der Kommission – Hier könnt ihr das Protokoll einsehen.

abgeschlossen √
Regionalkonferenzen (erste Runde)
12.03.2019 – Vereine aus den Bezirken Neckar/Fils, Stuttgart, Ostwürttemberg, Donau/Iller bei der TSG Esslingen
27.03.2019 – Vereine aus den Bezirken Alb, Böblingen/Calw, Nördl. Schwarzwald, Schwarzwald beim SV Neustetten
09.04.2019 – Vereine aus den Bezirken Riß, Donau, Bodensee, Zollern beim SV Stafflangen
16.04.2019 – Vereine aus den Bezirken Unterland, Hohenlohe, Enz/Murr, Rems/Murr beim TSV Leutenbach
Regionalkonferenzen Runde 1 sind abgeschlossen
Vier Regionalkonferenzen in Esslingen, Remmingsheim, Stafflangen und Leutenbach ergeben ein klares Bild: Noch kann man aus einer guten Position heraus die notwendigen Schritte angehen. Aber für einen funktionierenden Spielbetrieb und eine breite Vereinsvielfalt muss sich auch der Fußball bereit zeigen, Strukturen den aktuellen Entwicklungen anzupassen.
abgeschlossen √
Sitzungen der Kommission
Bei den Sitzungen der Kommission wurden die Ergebnisse der Regionalkonferenzen und die Diskussionen auf dieser Beteiligungsplattform besprochen und in die Planung der zweiten Runde der Regionalkonferenzen integriert.
Alle Protokolle der Sitzungen können hier eingesehen werden.

abgeschlossen √
Regionalkonferenzen (zweite Runde)
Termine der zweiten Runde der Regionalkonferenzen:
21.11.2019, 19.30 Uhr – Vereine aus den Bezirken Neckar/Fils, Rems/Murr, Ostwürttemberg, Donau/Iller in Neenstetten – beendet
Veranstaltungsort:
FC Neenstetten
Ulmerstraße 32
89189 Neenstetten
26.11.2019, 19.30 Uhr – Vereine aus den Bezirken Unterland, Hohenlohe, Enz/Murr, Stuttgart in Frankenbach – beendet
Veranstaltungsort:
Vereinsheim im Ried
Riedweg 52
74078 Frankenbach
05.12.2019, 19.30 Uhr – Vereine aus den Bezirken Alb, Böblingen/Calw, Nördl. Schwarzwald, Schwarzwald in Wehingen – beendet
Veranstaltungsort:
Schlossberghalle Wehingen
Wörthstraße 33
78564 Wehingen
10.12.2019, 19.30 Uhr – Vereine aus den Bezirken Riß, Donau, Bodensee, Zollern in Ostrach – beendet
Veranstaltungsort:
FC Ostrach Buchbühlhalle
Altshauser Str. 9
88356 Ostrach
in bearbeitung
Abschließende Sitzungen der Kommission
Die Kommission Verbandsstruktur erarbeitete auf Grundlage der Vorgaben des Verbandstags im Zeitraum von 2018 bis 2020 in sieben Sitzungen Änderungsvorschläge, die dem wfv-Beirat zur weiteren Beratung vorgelegt werden.
Den Abschlussbericht können Sie hier herunterladen:

geplant (8. mai 2021)
Antrag an den Verbandstag
Wir informieren euch hier, sobald mehr Details feststehen.

Kontakt
Wir haben versucht, alle wichtigen Fragen auf dieser Plattform zu erläutern und zu erklären. Bevor du uns eine Nachricht per Kontaktformular schreibst, lies bitte die von uns bereitgestellten Hintergrundinfos, die Kurzanleitung und die FAQs.
Wenn du anschließend immer noch Fragen hast, dann schreibe uns gerne eine E-Mail an wfv[at]zukunftwfv.de oder nutze dieses Kontaktformular.
Bitte schreib uns hier keine Nachricht, wenn du deine Meinung zur Reform und/oder zum Abschlussbericht der Kommission äußern willst, sondern nutze das öffentliche Forum auf dieser Plattform, denn es wäre schade, wenn dein Beitrag in der öffentlichen Debatte fehlt.
Feedback und Anregungen zu dieser Beteiligungsplattform und dem gesamten Dialog-Verfahren gib uns am besten auf der extra dafür vorgesehenen Seite „Feedback zum Verfahren„. Wir freuen uns über konstruktive Kritik, aber auch über Lob, falls euch das Verfahren gefällt.
Vielen Dank!